fördern
 |
von respektvollem und gutem Miteinander in der Familie |
stärken
 |
der elterlichen Erziehungskompetenz
 |
 |
bei Unsicherheiten der Eltern im Umgang
mit ihren Kindern |
 |
|
bei familiären Spannungen |
 |
|
bei Verhaltensauffälligkeiten der Kinder |
 |
|
bei Problemen unter Geschwistern |
|
sich besser verstehen
 |
 |
 |
bei familiären Übergangsphasen |
 |
|
bei Konflikten zwischen den Generationen |
 |
|
in Stieffamilien |
|
Lösungswege finden in Konfliktsituationen
 |
 |
 |
bei Trennung und Scheidung |
 |
|
bei Veränderungen wie Arbeitslosigkeit, Umzug |
 |
|
bei schwerwiegenden Ereignissen in der Familie |
|
|
wie u.a. Krankheit und Tod |
|
kooperieren
 |
mit dem erweiterten sozialen Umfeld wie z.B.
Schule
oder Kindergarten
 |
 |
bei Verhaltens- und Lernproblemen in der Schule |
 |
|
bei ADHS- Symptomatik und anderen Auffälligkeiten |
|
|
|
  |